Events erfreuen sich trotz relativ hoher Kosten nach wie vor großer Beliebtheit. Das ist kein Wunder, bieten sie doch wie kein anderes Marketing-Instrument den unmittelbaren Kontakt zu Ihrer Zielgruppe. Und nicht nur das. Erlebtes bleibt lange im Gedächtnis, andere Werbebotschaften werden schnell mal „ausgeblendet“.
Es lohnt sich also, Events durchzuführen. Aber es sollte auch eine
Erfolgskontrolle stattfinden. Viele Unternehmen stimmen dem zu, führen sie aber nur sehr eingeschränkt durch.
Die Gründe sind vielfältig. Keine Zeit, keine Instrumente, kein Budget, nicht notwendig. Das trifft nur bedingt zu.
Wenn die Voraussetzungen für ein Event-Controlling erfüllt sind, kostet es nicht viel Zeit. Damit ist es auch nicht teuer. Und es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Be- und Auswertung.
Wer allerdings den Erfolg in Euro und Cent messen will, muss zur aufwändigen ROI-Methode greifen. Aber schon auf dem Weg zur monetären Bewertung ergeben sich deutliche Resultate.
Welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, welche Methoden und Instrumente es gibt und andere Fragen rund um die Erfolgsmessung von Events diskutieren wir mit corporate Planern im C³ After-Work-Seminar:
- „Event-Controlling“
17. November 2011
17.30 Uhr – 21.00 Uhr
Hamburg
Informationen und Anmeldung unter www.c3event-marketing.com.
Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen und Ideen zu diesem Thema. Schreiben Sie uns!